Webseite des Landesverbands der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V.
  • Startseite
  • Organisation
    • Landesverband
    • Bezirke
    • Kleingärtner
    • Siedler und Eigenheimer
  • Service
    • Fachberatung
    • Lehrgarten
    • Schulgartenarbeit
    • Schreberjugend
    • Frauengruppe
    • Verein & Gesellschaft
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglieder
    • Vergünstigungspartner
    • Mitgliedsausweis
    • Kleingärtner
    • Siedler & Eigenheimer
    • Online-Shop
    • Info-Fachblätter
    • Archiv Haus und Garten
  • Funktionäre
    • „Haus und Garten“ Beiträge
    • Rechtliches
    • Vereinsarbeit
    • Buchhaltung & Steuern
    • Versicherungen
    • Schulgartenarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Logo-Download
  • Fachberater
  • Wertermittler
  • Suche
  • Menü Menü

Landesverband der Gartenfreunde
Baden-Württemberg e.V.

Nachrichten

aus dem Verband

Der Staat im Vorgarten

Bei der kritischen Betrachtung des Insektenschutz-Eckpunktepapiers im Februar-Editorial standen Landwirtschaft und Verbraucher im Focus, hier nun sollen die direkten Auswirkungen dieses „Volksbegehrens-Verhinderungspapiers“ auf den eigenen Garten beleuchtet und im folgenden dritten Teil abschließend noch die Pläne zum Erhalt der Streuobstwiesen hinterfragt werden.

Im Eckpunktepapier wird ein generelles Anwendungsverbot für alle „chemisch-synthetischen“ Pflanzenschutzmittel im Privatgarten gefordert, ohne dass der Begriff „chemisch-synthetisch“ näher definiert wird. Und genau hier beginnt die anscheinend völlig übersehene Problematik: Jedes Pflanzenschutzmittel muss, um überhaupt eine Wirkung zu zeigen, den Zielorganismus besser mehr als weniger „negativ beeinflussen“ und das gilt für „natürliche“ wie für „synthetische“ Pflanzenschutzmittel gleichermaßen. Einer Blattlaus – oder der sie gerade aussaugenden Marienkäferlarve! – ist es nämlich völlig gleichgültig, ob sie an der „natürlichen“ Waschnuss-Seifenlauge erstickt oder an der „synthetischen“ Kaliseife bzw. an einem Mineralöl-Präparat. Wesentlich sinnvoller als diese pressewirksame Gut und Böse-Kategorisierung wäre der Ansatz, wirklich hoch- und bienengiftige „Allround-Insektizide“ aus dem Privatgarten-Angebot herauszunehmen und dafür einige der bisher Profis vorbehaltenen eher nützlingsschonenden Präparate zuzulassen.
Und noch wichtiger …

Harald Schäfer

  • Gesamten Text zum Herunterladen

Aufgepasst! – Verein ohne Vorstand

28. September 2021
Weiterlesen
https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/07/entypo_icon_document.png 80 80 Corinna Willsch https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/02/Logo_LV-BW_freigestellt.png Corinna Willsch2021-09-28 11:02:452021-10-28 10:22:30Aufgepasst! – Verein ohne Vorstand

Aufruf an alle Gartenfreund*Innen

15. März 2021
Weiterlesen
https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/07/entypo_icon_document.png 80 80 Corinna Willsch https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/02/Logo_LV-BW_freigestellt.png Corinna Willsch2021-03-15 14:00:482021-10-28 10:24:34Aufruf an alle Gartenfreund*Innen

Anschrift

Landesverband der Gartenfreunde
Baden-Württemberg e.V.

Heigelinstr. 15

70567 Stuttgart

Kontakt

Telefon 0711/715 53 06

Fax 0711/72 40 66

info@landesverband-bw.de

Termine

Veranstaltungstipps

Datenschutzerklärung

Impressum

Wiederrufserklärung

© Copyright Druckhaus Karlsruhe - Druck+Verlagsgesellschaft Südwest mbH
Schnecken, ein hausgemachtes ProblemArtikel zum KleingartenwesenKleingartenwesen
Nach oben scrollen