Webseite des Landesverbands der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V.
  • Startseite
  • Organisation
    • Landesverband
    • Bezirke
    • Kleingärtner
    • Siedler und Eigenheimer
  • Service
    • Fachberatung
    • Lehrgarten
    • Schulgartenarbeit
    • Schreberjugend
    • Frauengruppe
    • Verein & Gesellschaft
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglieder
    • Vergünstigungspartner
    • Mitgliedsausweis
    • Kleingärtner
    • Siedler & Eigenheimer
    • Online-Shop
    • Info-Fachblätter
    • Archiv Haus und Garten
  • Funktionäre
    • „Haus und Garten“ Beiträge
    • Rechtliches
    • Vereinsarbeit
    • Buchhaltung & Steuern
    • Versicherungen
    • Schulgartenarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Logo-Download
  • Fachberater
  • Wertermittler
  • Suche
  • Menü Menü

Landesverband der Gartenfreunde
Baden-Württemberg e.V.

Menü
  • Fachberatung
  • Lehrgarten
  • Schulgartenarbeit
  • Schreberjugend
  • Frauengruppe
  • Verein & Gesellschaft
LehrgartenSchulgartenarbeitBroschüre
ZurückWeiter

Lehrgarten

„Im Haberfeld“

Kleingartengemeinschaft Donaueschingen e.V.

Der Schul- u. Lehrgarten der Gartenanlage „Im Haberfeld“ liegt in unmittelbarer Nähe zum Kinderspielplatz. Stets arbeitet eine Hälfte der Schüler im Garten, die andere nutzt vergnügt Schaukel, Rutsche, Sandkasten und weitere Angebote. Nach einer Stunde wird getauscht.

Der Lehrgarten besteht aus einem Gemüse-, einem Kräuter- und einem Obstgarten. In ihnen sind zahlreiche nützlingsfördernde Bauteile und Maßnahmen integriert. Berücksichtigt werden Vögel (Nist- u. Futterkästen, Insekten (Insektenhotel und dessen Bauteile, Totholz, Honigbienenstand, …) Reptilien u. Amphibien (Steinlagen, Wasserstrukturen), Säugetiere (Igel, Iltis u. Co.). In der aktiven Gartenzeit stehen Zelt, Tisch- und Sitzgarnituren zur Verfügung. Ein natürlicher, flacher, teils überschatteter Wassergraben am Rand der Gartenanlage dient den Schülern in heißen Tagen nicht nur allein ökologischen Betrachtungen.

Besondere Erlebnisse ergeben sich für Klasse und Gäste bei Führungen in das Reich der Biber, die nicht weit von der Gartenanlage entfernt ein eigenes Refugium besiedeln. Unabhängig von der Schule werden für Mitglieder und Gäste regelmäßig über das Jahr auch Schnittkurse und Obstseminare angeboten. Erholung und Stärkung findet man im Vereinsheim.

Art des Lehrgartens

Lehr-, Schul- & Kräutergarten
  • Kooperation mit der „Erich-Kästner-Schule“ Donaueschingen
    Klasse 2B, Lehrerin Carola Reichenbach und ca. 20 Schülerinnen u. Schüler
  • Lehrveranstaltungen/Schnittkurse für Mitglieder und Gäste
Lehrinhalte:
  • Anzucht von Pflanzen für den Gemüsegarten
  • Ansähen eines Blumenstreifens zur Nützlingsförderung
  • Bodenbearbeitung und Bepflanzung
  • Mischkultur und seine Vorteile
  • Kultur von Heukartoffeln
  • Das Leben im und mit Kompost (Praxis und Theorie)
  • Herstellen von Nistkästen, Ohrwurmbehausung, Namensschilder für den Garten
  • Ernten/Verwerten für jetzt, zu Hause und die Schule

Öffnungszeiten

Gartenanlage: ab 8.00 Uhr

Vereinsheim:
Montag Ruhetag,
Dienstag – Samstag ab 11.00 Uhr,
Sonntag ab 10.00 Uhr

Anschrift

Kleingartengemeinschaft Donaueschingen e.V.
Gartenanlage Haberfeld
Heinz Hornung, 1. Vorsitzender
78166 Donaueschingen

Betreuer/in

Adolf Bausch,
Vereinsfachberater

Telefon 0771 / 21 83

Schulgartenarbeit im Landesverband

Lernen in und mit der Natur

Wir möchten verantwortungsvoll mit unserer Umwelt umgehen und das Wissen darüber, wie unsere belebte und unbelebte Natur funktioniert, auch der nächsten Generation weitergeben.
Mit einer durch den Landesverband begleiteten (Schul-)Gartenarbeit beabsichtigen die Gartenfreunde in den Bezirksverbänden, sowie den darin angeschlossenen Ortsvereinen eine gartenfachliche, naturbezogene und vor allem der veränderten Lebenswelt angepasste Jugendbildung zu entwickeln, bzw. die Vereine und Verbände in dieser Aufgabenstellung zu unterstützen. Dabei werden gleichermaßen Aktivitäten auf Vereinsgelände/in Vereinslehrgärten als auch auf Schulgeländen gelegene Aktivitäten in Schulgärten mit Kindern und Jugendlichen als wertvoll angesehen und unterstützt.

Die Gartenfachberater des Landesverbandes setzen dabei planerische und anbautechnische Akzente, der Schulgartenbeauftragte vertritt die pädagogisch-didaktischen Aspekte.

(Schul-)Garten als vielfältiger Erfahrungs-und Lernort

(Schul-)Gärten sind mehr oder weniger räumlich abgrenzbare Flächen auf oder nahe dem Schulgelände, die speziell für Lehr-Lernprozesse geplant und bewirtschaftet werden. Sie verfügen meist über eine große Vielfalt von Biotopen und Aktionsflächen und fördern, neben einer unmittelbaren Naturbegegnung und der Möglichkeit selbst zu gestalten, Erkenntnisprozesse zum Verständnis grundlegender naturwissenschaftlicher Zusammenhänge. Zudem bieten sie Freiräume für Sport, Spiel und soziales Miteinander und ermöglichen Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse.Damit sind Schulgärten ein idealer Lernort für problem-und handlungsorientierten Unterricht und bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Umsetzung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Verbraucherbildung.
  • Schulgartenarbeit im Landesverband

    Den vollständigen Text gibt es hier zum Herunterladen und Weiterlesen.

Wichtige Adressen zum Thema (Schul)-Gartenarbeit:

  • bag-schulgarten e.V. Bundesarbeitsgemeinschaft
  • bag-schulgarten e.V. Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg
  • Landesschulzentrum für Umwelterziehung in Adelsheim

Veröffentlichte Kinderseiten unserer Mitgliederzeitschrift „Haus und Garten“ in 2019

  • Januar

    Nistkästen für einheimische Vögel

  • Februar

    Frühlingsvorboten in Wäldern, Parks und Gärten

  • März

    Pflanzen ganz einfach vermehren

  • April

    Der Igel

  • Mai

    Fledermäuse

  • Juni

    Vegetative Vermehrung über Zerteilung, Ausläufer

  • Juli/August

    Vegetative Vermehrung über Stecklinge, Brutknospen

ZurückWeiter

Naturerziehung / Schulgarten

Archiv der „Haus und Garten“-Kinderseiten

Schulgartenarbeit im Landesverband 2019

25. März 2020/von Corinna Willsch

Schulgartenarbeit im Landesverband 2016

25. März 2020/von Corinna Willsch

Schulgartenarbeit im Landesverband 2017

25. März 2020/von Corinna Willsch

Schulgartenarbeit im Landesverband 2018

24. März 2020/von Corinna Willsch

Schulgarten-Broschüre

Ein Garten zum Lernen

für Kinder, Jugenliche und Erwachsene

-Handreichungen zur Schulgartenarbeit-

Im Jahre 2018 hat der Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg  e.V. eine Schulgarten-Broschüre, die aus der Feder seines Schulgartenbeauftragten Christian Puschner entstanden ist, veröffentlicht. Die Broschüre zeichnet sich durch ihren Praxisbezug und einer engen Orientierung am Lehrplan der Schulen, d.h. von der Grundschule bis zum Gymnasium, aus.

Nach Vorlage im Ministerium Ländlicher Raum und im Kultusministerium wurde die Schulgarten-Broschüre von verschiedenen Seiten lobend erwähnt und als sehr geeignet für den Gebrauch in Schulen befunden. Seitdem wurde sie von einzelnen Regierungspräsidien über die Aktivitäten der Schulgarteninitiative des Landes Baden-Württemberg verbreitet.

Es spricht für sich, dass sich mit Rheinland-Pfalz und Hessen Anfragen aus weiteren Bundesländern mehren und auch dem europäischen Ausland scheint, es sei hier Frankreich und Luxemburg genannt, infolge ihres Interesse am Erwerb der Schulgarten-Broschüre deren offensichtliche Qualität nicht verborgen geblieben. Mittlerweile wurde die zweite Auflage gedruckt.

Haben auch Sie Interesse?

Sprechen Sie uns an!

Kontakt

Einblicke in die Broschüre „Ein Garten zum Lernen“ des Landesverbandes

  • Broschüre des Landesverbandes

  • Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis

ZurückWeiter

Anschrift

Landesverband der Gartenfreunde
Baden-Württemberg e.V.

Heigelinstr. 15

70567 Stuttgart

Kontakt

Telefon 0711/715 53 06

Fax 0711/72 40 66

info@landesverband-bw.de

Termine

Veranstaltungstipps

Datenschutzerklärung

Impressum

Wiederrufserklärung

© Copyright Druckhaus Karlsruhe - Druck+Verlagsgesellschaft Südwest mbH
Nach oben scrollen