Webseite des Landesverbands der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V.
  • Startseite
  • Organisation
    • Landesverband
    • Bezirke
    • Kleingärtner
    • Siedler und Eigenheimer
  • Service
    • Fachberatung
    • Lehrgarten
    • Schulgartenarbeit
    • Schreberjugend
    • Frauengruppe
    • Verein & Gesellschaft
  • Links
  • Kontakt
  • Mitglieder
    • Vergünstigungspartner
    • Mitgliedsausweis
    • Kleingärtner
    • Siedler & Eigenheimer
    • Online-Shop
    • Info-Fachblätter
    • Archiv Haus und Garten
  • Funktionäre
    • „Haus und Garten“ Beiträge
    • Rechtliches
    • Vereinsarbeit
    • Buchhaltung & Steuern
    • Versicherungen
    • Schulgartenarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Logo-Download
  • Fachberater
  • Wertermittler
  • Suche
  • Menü Menü

Landesverband der Gartenfreunde
Baden-Württemberg e.V.

Menü
  • Landesverband
  • Bezirke
  • Kleingärtner
  • Siedler & Eigenheimer
LandesverbandLeistungen &
Mitgliedschaft
LeitbildVorstandSatzungTermineVeranstaltungs-
tipps
ZeitschriftKleingärtnermuseum
ZurückWeiter

Landesverband

Sehr geehrte Kleingärtner, Siedler und Eigenheimer, liebe Gartenfreunde,

wir leben in einer Zeit zunehmender Individualisierung, was unsere Gesellschaft bunter und lebendiger macht, aber auch dazu führt, dass das ehrenamtliche Engagement für ebendiese Gesellschaft, ohne das viele Leistungen für die Allgemeinheit nicht mehr erbracht werden können, leider rückläufig ist. Und nicht nur das, sondern es wird auch gleich der Sinn gemeinnütziger Organisationen infrage gestellt, ohne daran zu denken, dass ohne Strukturen und Regeln nichts Dauerhaftes gestaltet und erhalten werden kann. Wir möchten den damals begonnenen Weg einer intensiveren Kommunikation mit unseren Bezirksverbänden und Vereinen weiter fortsetzen und an die aktuellen Entwicklungen anpassen, wobei das Thema „Mitgliederwerbung“ immer noch von zentraler Bedeutung ist und auch zukünftig sein wird. In vielen Vereinen findet gerade ein Generationenwechsel in den Funktionärsämtern statt. Ziel ist es daher auch, den neu gewählten Funktionsträgern den Landesverband als kompetenten Ansprechpartner für Fragen vorzustellen und sein umfassendes Leistungsangebot zu präsentieren.

Präsident des Landesverbandes

Mit dem Motto unseres Landesverbandstages 2018 in Pforzheim „Garten – Leben, Erleben, Genießen“ grüße ich Sie.

Klaus OttoEhren-Präsident

Der Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V. ist eine Organisation der Siedler, Eigenheimer und Kleingärtner.

Gründungsdatum: 1946
Verbandsgebiet: Land Baden-Württemberg
Verbandsmotto: „Naturgemäß gärtnern, Umweltbewusst leben“

Mitglied im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. Berlin (BDG),
Eigenheimerverband Deutschland e.V. München.

Angeschlossen als Mitglieder sind Bezirksverbände und Einzelvereine sowie Fördermitglieder.

Leistungen

  • Vertretung der Interessen

    der angeschlossenen Mitglieder

  • Vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten und Eintrittsgelder

    Amortisation gezahlter Mitgliedsbeiträge über Rabattpartner des LV sowie über Rabattpartner der Bezirksverbände und Ortsvereine unter Nutzung eines gemeinschaftlichen Mitgliedsausweises

  • DURCH RAHMENVERTRÄGE GÜNSTIGE Versicherungsmöglichkeiten

    Haus-und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung (HHV) für Eigenheimbesitzer Feuer-, Einbruchdiebstahl-/Vandalismus-, Sturm-/Hagelversicherung (FED) für Kleingartenpächter

  • Beratung

    der Einzelvereine in allen vereins- und pachtrechtlichen Fragen

  • Regelmäßige Schulungen

    für ehrenamtliche Funktionsträger aller Organisationsebenen (Vereinsrecht, Finanzen, Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit, …)

  • Hilfestellung

    bei der Verwaltung von Kleingartenanlagen (z.B. Pacht, Verkehrssicherheit, Gartenordnung, …)

  • Aus- und Weiterbildung

    von ehrenamtlichen Gartenfachberatern in den Vereinen und Bezirksverbänden (Multiplikatoren)

    • Vorträge
    • Seminare
    • Schnittunterweisungen
    • Lehrfahrten
  • Fachliche Beratung

    der Vereine und Einzelmitglieder in gartenbaulichen Themen

    • durch Vortragsveranstaltungen
    • Planung von Hausgärten
    • Grünes „Sorgentelefon“
  • Unterstützung der Kommunen

    bei folgenden Vorhaben

    • Planung und Bepflanzung von öffentlichen Grünflächen
    • Durchführung von Blumenschmuckwettbewerben
    • Planung von Kleingartenanlagen
  • Öffentlichkeitsarbeit und fachliche Beratung

    auch von Nichtmitglieder

    • Beteiligung an Landesgartenschauen mit einem Ausstellungsbeitrag, Teilnahme am „Grünen Klassenzimmer“ und Sonderausstellungen
    • Beteiligung an Fachmessen
    • Beratung Interessierter in allen gartenbaulichen Themen
    • Bereitstellung umfangreicher und kostenloser Informationsbroschüren auf Messen und Gartenschauen
  • Unterstützung der Wertermittlung

    bei Pächterwechsel in Kleingartenanlagen

    • einheitliche Wertermittlungsrichtlinien (nach Bundeskleingartengesetz)
    • Bereitstellung der Software
    • Kontrollbewertungen bei Streitfällen
  • Beratung von Vereinen, Schulen und Kindergärten

    zur Förderung und Bildung von Kooperationen zwischen Vereinen und Kindergärten bzw. Schulen, Beratung von Schulen bei gartenpraktischen Unterrichtseinheiten und Planungen von Schulgärten

  • Förderung der Naturverbundenheit

    der Jugend, insbesondere gartenbaulichen Themen (auch im Rahmen der verbandsinternen Jugendorganisation „Deutsche Schreberjugend“)

  • Förderung des naturgemäßen Gartenbaus

    als Grundvoraussetzung für den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt (Agenda 21)

  • Unterstützung der Integration

    von Bürgern mit Migrationshintergrund

  • "Haus und Garten"

    Herausgabe der im Mitgliedsbeitrag enthaltenen Monatszeitschrift (11 Ausgaben jährlich)

  • Verbandswebseite

    Unterhaltung der verbandseigenen Webseite mit aktuellen Beiträgen

Mitgliedschaft

Für eine Mitgliedschaft in unserer Organisation gibt es zwei Möglichkeiten:

Einmal die Fördermitgliedschaft direkt beim Landesverband zu einem Jahresbeitrag von 20,- €, incl.
  • 11 x Mitgliederzeitschrift „Haus und Garten“ im Jahr
  • eine Haushaftpflichtversicherung
  • „Grünes Telefon“ des Landesverbandes.
Zum anderen die Mitgliedschaft bei einem unserer Organisation angeschlossenen Verein zu dessen Konditionen.

Bei Interesse an einem Kleingarten können Sie auf der Seite „Organisation“ – „Bezirke“ den für Ihren Wohnort zuständigen Bezirksverband herausfinden, der Sie dann an den nächstgelegenen Verein weitervermittelt, da für die Pacht eines Kleingartens die Mitgliedschaft in einem Verein Voraussetzung ist.

  • Info- und Anmeldeformular

Unser Leitbild

Grundverständnis

Der Leitgedanke „Naturgemäß Gärtnern – umweltbewusst Leben“ prägt die Arbeit des Landesverbandes. Das Gärtnern im Einklang mit der Natur und der Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen stehen im Zentrum der Aktivitäten. Sie sind Orientierung für die Mitglieder und Partner. Diese Grundüberzeugung soll ausgeweitet und in praktisches Tun umgesetzt werden. Diesem dienen vielerlei Aktivitäten, insbesondere im Bereich der ehrenamtlichen Fachberatung. Mit den Verbänden LOGL, NABU und BUND arbeitet er vertrauensvoll auf allen Ebenen zusammen. Sie ergänzen sich sinnvoll, setzen jedoch entsprechend der Wertevorstellungen und Tätigkeitsfelder unterschiedliche Schwerpunkte. Notwendige Veränderungsprozesse lassen den Menschen Zeit, diese aktiv mitzugehen. In den Gemeinden und Städten nimmt er am gesellschaftlichen Leben teil und engagiert sich bei allen Themen um das öffentliche Grün. Für die Interessen seiner Mitglieder arbeitet er mit den Verwaltungen und Ministerien zusammen und pflegt zu den politischen Parteien einen offenen und problemfreien Kontakt. Schwerpunkt der Arbeit ist die fachliche Beratung zum naturgemäßen Gärtnern. Er wirbt für einen haushälterischen Umgang mit den natürlichen Ressourcen unserer Erde. Die Landesfachberatung vermittelt das Wissen dazu und unterstützt die Bezirks- und Vereinsfachberater. Das Netz der ehrenamtlichen Fachberater in den Vereinen ist flächendeckend weiter auszubauen. In der Verbandszeitschrift „Haus und Garten“ wird das Wissen als Orientierung den Mitgliedern weitergegeben.

Downloads

Für weiterführende Informationen beachten Sie folgende Dateien zum Downloaden.
  • Infobroschüre Landesverband

  • Leitbild des Landesverbandes

  • Leitfaden für ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen

  • Ehrenordnung

Unser Vorstand

Diana Schindler

Präsidentin

Leitung der Verbandsgeschäfte, Vertretung des Landesverbandes gegenüber der Landespolitik, den Ministerien, und den Fraktionen des Baden-Württembergischen Landtages.
E-Mail: schindler@landesverband-bw.de

rolf_hurlebaus_m_lv_Quadrat

Rolf Hurlebaus

Vize-Präsident

Vertretung des Präsidenten in allen Bereichen, Leitung und Koordination der Arbeitsgruppen. Rolf Hurlebaus ist Bezirksvorsitzender der Gartenfreunde Schwäbisch Gmünd
E-Mail: hurlebaus@landesverband-bw.de

Dagmar Rost, Diplom-Finanzwirt (FH)

Präsidium Finanzen

E-Mail: rost@landesverband-bw.de

Heidi Ehrhardt

Präsidium Schriftführung

Verantwortlich für Protokollführung und Beschlusskontrolle.
E-Mail: ehrhardt@landesverband-bw.de

Beisitzende Vorstandsmitglieder

Monika Albert
BV Oberer Neckar

Kristin Nicke-Ebeling
BV Schwäbisch Gmünd

Angelika Köbach-Zimmermann
BV Allgäu

Jürgen Wahl
BV Rastatt

Rolf Dettling
BV Tuttlingen

Landesfrauenleitung: Jutta Kerler

Landesjugendleitung: Annemarie Köffers

Ehrenmitglieder des Landesverbandes

Ehrenpräsident: Hans Perzi
Aalen

Ehrenpräsident:  Karl Sauer
Stuttgart

Ehrenpräsident: Klaus Otto
Backnang

Ehrenmitglied: Erich Schneider
Landtagspräsident a.D., Burgstetten

Ehrenmitglied: Herbert Becker
Schwaikheim

Ehrenmitglied: Franz Stefan
Wangen im Allgäu

Unsere Satzung

Die neue Satzung des Landesverbandes der Gartenfreunde Baden-Württemberg e.V. gemäß Beschluss Landesverbandstag 2022 in Leinfelden ist nunmehr mit der Bekanntgabe der Eintragung durch das Registergericht zum 23. Februar 2023 im Innen- und Außenverhältnis rechtsgültig.

  • Satzung des Landesverbandes

    Stand 24.09.2022 / Registergericht 23.02.2023

Termine & Veranstaltungen

Landesverband, Mitglieder & Funktionäre, Fachberatung

Informationsveranstaltungen

Infoveranstaltungen Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit

7. April 2020
HINWEIS: In Planung
Weiterlesen
https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/04/entypo_icon_calendar.png 80 80 Corinna Willsch https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/02/Logo_LV-BW_freigestellt.png Corinna Willsch2020-04-07 15:58:322020-11-30 16:59:47Infoveranstaltungen Mitgliederwerbung und Öffentlichkeitsarbeit

Infoveranstaltungen Kleingartenrecht

7. April 2020
begrenzte Teilnehmerzahl
Referenten: Harald Schäfer,
Zeiten: jeweils von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr,
HINWEIS: Datum siehe Veranstaltungsort
Weiterlesen
https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/04/entypo_icon_calendar.png 80 80 Corinna Willsch https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/02/Logo_LV-BW_freigestellt.png Corinna Willsch2020-04-07 15:52:562023-01-19 08:43:37Infoveranstaltungen Kleingartenrecht

Infoveranstaltungen Buchführung und Finanzen im Verein

7. April 2020
begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen,
Zeiten: jeweils von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr,
HINWEIS: Datum siehe Veranstaltungsort
Weiterlesen
https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/04/entypo_icon_calendar.png 80 80 Corinna Willsch https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/02/Logo_LV-BW_freigestellt.png Corinna Willsch2020-04-07 13:27:582023-01-19 08:51:44Infoveranstaltungen Buchführung und Finanzen im Verein

Infoveranstaltungen Vereinsrecht

7. April 2020
begrenzte Teilnehmerzahl: 30 Personen,
Referenten: Harald Schäfer,
Zeiten: jeweils von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr,
HINWEIS: Datum siehe Veranstaltungsort
Weiterlesen
https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/04/entypo_icon_calendar.png 80 80 Corinna Willsch https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/02/Logo_LV-BW_freigestellt.png Corinna Willsch2020-04-07 13:19:042023-01-20 10:47:41Infoveranstaltungen Vereinsrecht

Tagungen & Lehrgänge

Termine Sitzungen
Sitzungen des Präsidiumsjeweils am ersten Mittwoch im neuen Monat
Sitzungen des erweiterten Vorstandes

Beiratssitzung

10.03.2023 | Ort: Stuttgart, Geschäftsstelle.

16.09.2023 | Ort: Naturfreundehaus Stuttgart/ Gablenberg

Landesverbandstagnn. September 2026 in nn / nn
Landesfrauentagung14./15.Oktober 2023 Niederstotzingen
  • 2023 entfällt der Tag der offenen Geschäftsstelle

Termine der Fachberatung

Fachberaterlehrgang 2022/2023 – Kompaktkurs BV Oberer Neckar und Gäste

8. September 2022
Veranstaltungsort: Vereinsheim Gartenanlage Haberfeld, Donaueschingen
Beginn: 26.11.2022
Weiterlesen
https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/04/entypo_icon_graduation-cap.png 80 80 Jörg Gensicke https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/02/Logo_LV-BW_freigestellt.png Jörg Gensicke2022-09-08 10:34:312022-09-08 10:52:07Fachberaterlehrgang 2022/2023 – Kompaktkurs BV Oberer Neckar und Gäste

Fachberaterlehrgang 2022/2023 – Kompaktkurs BV Esslingen und Gäste

8. September 2022
Veranstaltungsort: wird beim Termin zuvor bekannt gegeben
Beginn: 05.11.2022
Hinweis:
Weiterlesen
https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/04/entypo_icon_graduation-cap.png 80 80 Corinna Willsch https://gartenfreunde-landesverband-bw.de/wp-content/uploads/2020/02/Logo_LV-BW_freigestellt.png Corinna Willsch2022-09-08 10:22:202023-01-19 09:43:58Fachberaterlehrgang 2022/2023 – Kompaktkurs BV Esslingen und Gäste

Freie Referenten und ihre Seminarangebote

Freie und unabhängige Referenten die von unseren Bezirken und Vereinen engagiert werden können (landesverbandsunabhängig):

Die Seminartermine werden von Ihnen mit den Referentinnen/Referenten selbst abgesprochen, die Kostenabrechnung erfolgt direkt, ein finanzieller Zuschuss des Landesverbandes ist nicht möglich.

Rund um das Vereinsleben – Vereinsführung

Hermann Dolezal
Am Leimbach 12a
68723 Oftersheim
Handy: 0151/10 93 37 26
E-Mail: dolezal.hermann1608@gmail.com

Auf Bezirksebene bietet der vereinserfahrene Hermann Dolezal ein Seminarmit vielen Praxistipps für neue und künftige Vorstandsmitgliederan; Sie erhalten erläuterndeHinweise für ein erfolgreiches Arbeiten in den Gremien, Einblicke in das Erstellen und Anwenden von Satzungen und Gartenordnungensowie das Abstimmen von Pächter- und Funktionärsinteressen.

Veranstaltungstipps

Landesgartenschauen | Grünprojekte | Veranstaltungsparks | Museen

  • BUGA 2023 Mannheim: vom 14. April bis 08. Oktober

  • Gartenschau Balingen 2023: vom 05. Mai bis 24. September

  • Bodenseegärten

    Grünes rund um den Bodensee

  • Blühendes Barock Ludwigsburg

  • Luisenpark Mannheim

  • Herzogenriedpark Mannheim

  • Alternativer Wolf- und Bärenpark Bad Rippoldsau-Schapbach

    Zwischen Freudenstadt und Wolfach

  • Zoo Wilhelma Stuttgart

  • Kleingärtnermuseum Leipzig

  • Schmuckmuseum Pforzheim

Messen | Pflanzmärkte | Veranstaltungen

  • Messe: Garten outdoor ambiente Stuttgart

    21. bis 24. April 2022

  • Messe: Gardenlife Reutlingen

    26. bis 29. Mai 2022

Der besondere Medien-Tipp:

  • Alte Gene für neue Äpfel

    Eine arte-Reportage auf Youtube

ZurückWeiter

Haus und Garten

Fachzeitschrift für Mitglieder des Landesverbandes

Die monatlich erscheinende Zeitschrift ist das offizielle Organ unseres Landesverbandes. Darin informieren wir unsere Mitglieder über die gesamte Themenbreite des Gartens: Bewirtschaftung, Ökologie, Verwertung, … . Den redaktionellen Schwerpunkt bilden die Beschreibung der monatlich anfallenden Gartenarbeiten ergänzt durch eine Fülle von Ratschlägen.

Die Siedler- und Kleingärtnervereine haben im Verbandsteil die Möglichkeit,  ihre Vereinsarbeit anhand von Pressartikel zu präsentieren. In diesem Teil des Heftes informiert auch der Landesverband über aktuelle Themen.

Den voraussichtlichen Terminplan 2021 zu „Haus und Garten“ bezüglich Einsendeschluss Manuskripte zu Verbandsnachrichten, Auslieferung usw. wird noch bekannt gegeben!

Die Veröffentlichungen sind auf die Bedürfnisse der Kleingärtner, aber auch der Hausgartenbesitzer abgestimmt. Für die Siedler, Eigenheimbesitzer und Wohnungseigentümer unseres Verbandes berichten wir u. a. auch über Steuer- und Rechtsangelegenheiten.

Für Mitglieder unserer Organisation ist die Zeitschrift „Haus und Garten“ mit Ausnahme der Versandkosten im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Beiträge einreichen

für die nächste „Haus und Garten“ Ausgabe

HINWEIS: Beiträge können nur von Mitgliedern im passwortgeschützen Bereich „Funktionäre“ eingereicht werden.

Artikel einreichen

Probeexemplar bestellen

Hiermit bestelle ich ein kostenloses Probeexemplar der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Haus und Garten.

Bitte senden Sie die Zeitschrift an folgende Adresse:

2 + 5 = ?

Kleingärtnermuseum

Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V.

Das Deutsche Kleingärtnermuseum in Leipzig ist weltweit das einzige Museum seiner Art. Die Dauerausstellung „Deutschlands Kleingärtner – vom 19. zum 21. Jahrhundert“ veranschaulicht anhand interessanter, zum Teil einmaliger oder sehr seltener Exponate die Geschichte des organisierten Kleingartenwesens von den Anfängen (1814) bis zur Gegenwart. So dienen originale Schrift- und Fotodokumente, Medaillen, Vereinsfahnen, Pokale, das Modell einer Gartenlaube mit Einrichtungsgegenständen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Modelle von Gartenanlagen und Kleingärten, historische Gartengeräte usw. zum einen dazu, wichtige Ursprungslinien des deutschen Kleingartenwesens nachzuzeichnen, wie die Armengärten, die Naturheilbewegung, die nach dem Leipziger Arzt Dr. Schreber benannte Schreberbewegung, die Gärten von Betrieben und Institutionen,die Berliner Laubenkolonisten, die Arbeitergärten vom Roten Kreuz und die Gärten von Bürgerinitiativen. Zum anderen wird ein Einblick vermittelt in Freud und Leid des Kleingärtner-Alltags, und damit auch in den Funktionswandel der Kleingärten, den Wandel der Aktivitäten der Kleingärtner in den Vereinen und Verbänden sowie in die sich wandelnden Organisationsformen der Kleingärtnerbewegung, beginnend mit der Gründung des „Reichsverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands“ (1921) über den internationalen Kleingärtnerverband mit Sitz in Luxemburg (1926) bis hin zum Zusammenwirken der deutschen Kleingärtner im „Bundesverband Deutscher Gartenfreunde“ (nach 1990).

Nähere Informationen erhalten Sie direkt über die Homepage des Deutschen Kleingärtnermuseums.

Eintrittspreise 

Ab dem 1.1.2010 gelten im Deutschen Kleingärtnermuseum neue Preise für Gäste, die eine Führung in Anspruch nehmen möchten (nur nach Voranmeldung – bitte 10 bis 14 Tage vor Termin). Zusätzlich fällt pro Führung eine Pauschale von 30,– Euro an.

Besucher Preis
Erwachsene 4,00 €
Erwachsene, ermäßigt 3,00 €
Kinder bis 16 Jahre frei
Jahreskarte 14,00 €

Jahreskarten gelten 12 Kalendermonate nach Erwerb. Sie sind direkt vor Ort oder per Bestellung erhältlich.

Anschrift

Deutsches Kleingärtnermuseum
Aachener Str. 7,
04109 Leipzig

Telefon: (03 41) 211 11 94
Fax: (03 41) 2 61 86 97
E-Mail: kleingaertnermuseum@t-online.de

Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag 10–16 Uhr. Führungen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied des Fördervereins Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V. Neben unserem Landesverband sind zahlreiche Vereine, Bezirksverbände und auch Einzelpersonen und Ehepaare Mitglied des Fördervereins.

Mitgliedsbeiträge

Einzelpersonen 15,– Euro
Ehepaare 20,– Euro
Juristische Personen 55,– Euro

Anschrift

Landesverband der Gartenfreunde
Baden-Württemberg e.V.

Heigelinstr. 15

70567 Stuttgart

Kontakt

Telefon 0711/715 53 06

Fax 0711/72 40 66

info@landesverband-bw.de

Termine

Veranstaltungstipps

Datenschutzerklärung

Impressum

Wiederrufserklärung

© Copyright Druckhaus Karlsruhe - Druck+Verlagsgesellschaft Südwest mbH
Nach oben scrollen